Das Gesetz der Polarität besagt, dass alles in der Welt zwei Pole hat, um im Gleichgewicht zu bleiben. Das Prinzip der Gegensätze wird in unserem Leben oftmals deutlich. So wie Licht und Schatten zusammenhängen, so bedingen sich auch Tag und Nacht sowie Ebbe und Flut. Folglich ist es notwendig, dass auf eine Phase der Anspannung Entspannung folgt. Dass nach einer langen Ruhephase wieder Bewegung ins Spiel kommt. Die bewegte Pause soll darauf abzielen den langen Sitzperioden auf der Arbeit entgegenzuwirken, um wieder neue Kraft zu schöpfen und ein Gleichgewicht herzustellen. Es soll darum gehen die Pausenzeit bewusst einzuteilen und sie wirklich als Erholungsphase zu nutzen. Denn wie so oft wird am Mittagstisch über Arbeitsthemen gesprochen oder gar private Angelegenheiten geregelt. Eine Pause die sich nur als solche tarnt. Wenn kein Pausenausgleich festgestellt werden kann, wirkt sich dies negativ auf die Gesundheit und das Stresslevel aus. Viele Firmen haben es sich deshalb auf die Agenda gesetzt, aktive Pausengestaltung als ein Baustein des betrieblichen Gesundheitsmanagements zu etablieren.
2022-05-09