Themenwelten der Allgäuer Zeitung

Mit der Anschaffung eines hochmodernen CO2-Lasers sowie der Expertise von deutschlandweit anerkannten Fachärzten hat sich die Hauptabteilung Hals-Nasen-Ohren-Medizin (HNO) in den vergangenen Monaten optimiert aufgestellt.„Bislang waren laserchirurgische Eingriffe im Mundraum nicht möglich, was sich aber nun geändert hat“, erklärt Krankenhausdirektorin Caroline Vogt. Bereits im Vorfeld wurde ein wichtiges Mikroskop angeschafft. Nun kam noch der Laser dazu. Ins medizinische Detail geht Chefarzt Dr. Thomas Meier: „Operationen am Kehlkopfinneren und Rachen inklusiv der Entfernung von kleineren Tumoren sowie weitere Behandlungen, z.B. an der oberen Speiseröhre, bieten wir ab jetzt mit diesem Laser an.“ Damit werde die bestehende Versorgung außerordentlich ergänzt.Hinzu kommt seit einiger Zeit die personelle Unterstützung von Prof. Dr. Friedrich Bootz, der einmal im Monat nach Lindenberg kommt. Der renommierte Universitätsprofessor hat sich unter anderem auf die Schädelbasischirurgie spezialisiert.Mit Prof. Dr. Bootz, dem weiteren Chefarzt Dr. Jochen Patscheke (s. Infokasten) sowie Dr. Eberhard Biesinger (Leiter der Otologie) ermöglicht die Rotkreuzklinik damit eine umfangreiche Tumorchirurgie im Kopf-Hals-Bereich wie etwa bei Speicheldrüsentumoren oder plastischen Eingriffe am Auge und Gesicht bei Gesichtsnervenlähmungen. Auch die erweiterte Schilddrüsenchirurgie bei Karzinomen gehört zum Spektrum. Erweitert wird das Portfolio zudem durch die Chirurgie bei Schnarchen und Schlafapnoe, insbesondere die Implantation von sogenannten Zungengrund-Schrittmachern zur Nervenstimulation der Zunge bei Erschlaffung im Schlaf.„Mit dieser geballten medizinischen Expertise und unserem funktionierenden interdisziplinärem Konzept können wir nahezu sämtliche Krankheitsbilder in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde behandeln. Wir bieten somit eine bestmögliche medizinische Versorgung auf Spitzenniveau“, fasst Vogt zusammen. Aufgrund dessen könne die Rotkreuzklinik Ansprechpartner für HNO-Patienten vom Bodenseeraum bis ins östliche Allgäu sein.Weitere Informationen:www.hno.ag undwww.rotkreuzklinik-lindenberg.de  
2022-05-31
Die sechsstellige Summe für die Anschaffung ist es wert gewesen – da sind sich die Krankenhausdirektorin Caroline Vogt sowie die Urologen Prof. Dr. Ekkehard Hauck und Dr. Christian Bayer sicher.Mit dem neuen hochmodernen Lasergerät optiert die Belegabteilung an der Rotkreuzklinik die Operation bei einer Steinzertrümmerung im Nierenbecken sowie in den Harnleitern. „Der hocheffektive Laser kommt auch bei der Therapie von gutartigen Prostatavergrößerungen zum Einsatz“, erklärt Prof. Hauck. „Der Revolix HTL ermöglicht künftig ein noch schonenderes, superexaktes Arbeiten.“Weiterer Vorteil: eine äußerst geringe Belastung für die Patienten und deutlich verkürzte OP-Zeiten.  
2022-05-31
Mit Sport wird zumeist ein gesundes, intaktes Herz beziehungsweise Herzkreislaufsystem assoziiert. Doch was, wenn genau dieses aus dem Takt kommt?Mit diesem sensiblen Thema beschäftigt sich Dr. Stefan Heetel, Facharzt im MVZ St. Vinzenz seit einigen Jahren sehr intensiv. Als Sportkardiologe betreut er daher mit Begeisterung u.a. Sportler, die beispielsweise nach einer Herzmuskelentzündung oder einer belastungsabhängigen Herzrhythmusstörung zurück zum Sport kommen wollen.Welche Erfolge erzielt werden können, zeigt das Beispiel eines jungen Sportlers, der nach einem grippalen Infekt im Februar 2020 zu schnell wieder mit dem Sport begann und sich daraufhin mit Schmerzen in der Brust in einer Klinik wiederfand. Diagnose: Perikarditis (Herzbeutelentzündung). Seit dieser Zeit bestand nach unterschiedlicher Laufstrecke und -dauer eine plötzliche Atemnot einhergehend mit Brustschmerzen, die sich nach dem Stehenbleiben innerhalb von Minuten wieder komplett zurückbildet. Anschließend konnte das Lauftraining meist ohne Beschwerden fortgesetzt werden.Die Untersuchung bei Dr. Heetel bestätigte den Verdacht auf eine belastungsabhängige ventrikuläre Tachykardie, also eine Herzrhythmusstörung, bei der in den Herzkammern viel zu schnelle Impulse entstehen und die unverzüglich behandelt werden musste. Dieses geschah durch einen Eingriff im Klinikum Kempten, mit dem eine enge Kooperation besteht. Herr Dr. Heetel übernahm die Nachsorge des Patienten und empfahl ihm u.a. eine Leistungsdiagnostik im sporthomed, der Abteilung für Sportmedizin der St. Vinzenz Klinik. Diese erfolgte im Februar 2021 und zeigte, dass der Patient nach dem Eingriff wieder gut belastbar war. So konnte er mit einem reduzierten körperlichen Ausdauertraining von 6 Stunden pro Woche beginnen. Dr. Heetel erstellte ihm anhand der Ergebnisse der Diagnostik einen individuellen Trainingsplan, der eine langsame Steigerung der Sporteinheiten für die kommenden Monate vorsah.Im März 2022, also gut ein Jahr später, untersuchte Dr. Heetel den Sportler erneut und es wurde eine zweite Leistungsdiagnostik durchgeführt. Deren Ergebnis bestätigt, dass der Patient heute fast wieder auf dem Leistungsstand wie vor seiner schweren Herzerkrankung ist. Seine sportlichen Ziele für dieses Jahr kann er nun mit voller Leistungsfähigkeit angehen.  
2022-05-31
Laufen ist für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit, doch auch hier kann man viel falsch machen. Mithilfe von Laufanalysen können dank apparativer Messverfahren funktionelle Störungen und fehlerhafte Bewegungsabläufe bei der Laufbewegung diagnostiziert werden.So auch bei einer ambitionierten Sportlerin, die vom Triathlon zum Berglauf, mit dem Ziel der Transalp, wechselte. Dass dieses selbst für gut Trainierte zum Problem werden kann, zeigte sich, als sie beim Training plötzlich beidseitig starke Knieschmerzen bekam. Sie musste abbrechen und ließsich von Dr. Björn Drews, Leiter der Kniechirurgie und Sportorthopädie untersuchen.Eine im sporthomed durchgeführte Laufanalyse brachte die Lösung: durch eine Gluteus-Schwäche (Schwäche im Gesäßmuskel) und falsch gewählter Laufschuhe kam es zu den beschriebenen Beschwerden. Die sog. Sprengung der Schuhe (Höhendifferenz zwischen Vorfuß und Ferse) war deutlich zu groß, so dass sich bei ihr ein muskuläres Ungleichgewicht (Dysbalance) und folglich ein beidseitiges Läuferknie entwickelte.Dr. Drews gab ihr die Empfehlung zu gezielten Kräftigungs- und Dehnübungen, die zu einer verbesserten Streckung in der Abdruckphase und zu einem aufrechteren Laufen in der Stützphase führen. Kombiniert mit koordinativen Übungen, einer zeitweisen Reduktion der Trainingsumfänge und neuen Laufschuhen, konnten ihre Beschwerden schnell behoben werden. Ihrem Transalp-Lauf 4 Monate später stand somit nichts mehr im Weg und sie konnte ihn erfolgreich absolvieren.
2022-05-31
Der Knorpel ist ein essenzieller Bestandteil unserer Gelenke. Insbesondere am Kniegelenk ist er hohen Belastungen ausgesetzt. Der Knorpel kann entweder durch ein akutes Unfallereignis oder eine Fehlstellung verletzt werden. Aber auch eine genetisch bedingte minderwertige Knorpelqualität führt nicht selten zu einer Oberflächenabnutzung.Mit der Verletzung des Gelenkknorpels setzt ein zunehmender Abrieb bzw. Verschleiß ein, der am Ende in der Arthrose (Gelenkverschleiß) mündet. Schmerzen im Kniegelenk treten aber in der Regel schon vorher auf. Glücklicherweise gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Möglichkeiten, den Knorpel operativ wiederaufzubauen.Die Art und Weise des Knorpelaufbaus richtet sich nach verschiedenen Faktoren:• Größe & Lage des Knorpeldefektes• Alter des Patienten• Umfang bestehender Begleitschäden am GelenkNeben der Rekonstruktion des Knorpels müssen zeitgleich die Ursache und/oder die Risikofaktoren mit beseitigt werden. Hierzu zählen u.a. Bandschäden (z.B. vorderer Kreuzbandriss) oder eine Fehlstellung (z.B. O-Bein-Stellung).Zu den Möglichkeiten des Knorpelaufbaus zählen folgende Verfahren:Anbohrung (Mikrofrakturierung)Bei kleineren Knorpelschäden kann eine Mikrofrakturierung (Anbohrung) des Knochens durchgeführt werden. Diese bewirkt die Bildung eines sog. Blutclots mit Stammzellen aus dem Knochenmark im Defektbereich, der sich im Verlauf in ein Ersatzknorpelgewebe umwandelt. Bei größeren Defekten muss dieser Blutclot zusätzlich stabilisiert werden. Hier kann entweder minimal-invasiv (arthroskopisch) ein Hyaluronsäure-basierter „Schwamm“ oder offen eine Kollagen-Membran (AMIC) in den Defekt eingebracht werden.KnorpelzelltransplantationDas derzeit erfolgreichste Verfahren zur Knorpelrekonstruktion ist die sogenannte Knorpelzelltransplantation. Hierbei werden in einem ersten Eingriff Knorpelzellen aus dem Kniegelenk entnommen. Diese werden „angezüchtet“, so dass nach drei bis sieben Wochen körpereigene Knorpelzellen zur Verfügung stehen. Diese werden dann in einem zweiten Eingriff entweder minimalinvasiv (arthroskopisch) in den Defekt eingefüllt oder vom Hersteller zuvor auf eine Matrix aufgebracht und als komplette Knorpeloberfläche offen in den Defekt eingenäht. Da für dieses Verfahren ein spezielles Zulassungsverfahren nach Arzneimittelgesetz notwendig ist, ist diese Therapie auch speziellen Regularien unterlegen. So werden hier klare Altersgrenzen, Defektgrößen und Defektlokalisationen vom definiert.Minced Cartilage oder auch Autocart-VerfahrenFür Patienten deren Knorpeldefekte nicht den Vorgaben für die zuvor beschriebene Knorpelzelltransplantation entsprechen beziehungsweise auch ein Eingriff in 2 Schritten nicht infrage kommt, hat sich in den letzten Jahren ein neues Verfahren entwickelt: das sogenannte Minced Cartilage oder auch Autocart-Verfahren. Hierbei wird aus den Randbereichen des Defektes oder einem unbelasteten Bereich des Gelenkes gesunder Knorpel entnommen, der mit dem Wachstumsfaktoren-enthaltendem Anteil des eigenen Blutes gemischt wird. Diese „Knorpelmasse“ wird dann entweder minimalinvasiv oder über einen kleinen offenen Schnitt in den Defekt eingebracht und anschließend mit Thrombin (aus dem Blutplasma hergestellter körpereigener Kleber) fixiert.Knorpel-KnochentransferIn manchen Fällen ist nicht nur der Knorpel, sondern auch der darunterliegende Knochen geschädigt. Die alleinige Rekonstruktion des Knorpels führt dann zu keinem zufriedenstellenden Ergebnis. Bei kleinen bis mittelgroßen Defekten erfolgt ein sogenannter Knorpel-Knochentransfer (OATS, Mosaikplastik). Aus einem nicht-belasteten Bereich des Kniegelenkes wird ein Knorpel-Knochen-Zylinder entnommen, der in den Defektbereich transferiert wird. Dies kann auch mit mehreren Zylindern erfolgen. Bei größeren Defekten ist dieses Vorgehen aufgrund fehlender Entnahmemöglichkeiten leider nicht mehr möglich. Hier wird der betroffene Bereich des Knochens mit frischem Knochen zum Beispiel aus dem Beckenkamm aufgefüllt, der mit einem Knorpelzelltransplantat fixiert wird.Sofern es sich um einen Knorpelschaden mit umliegend noch intakten Knorpelgewebe handelt, kann unabhängig von der Defektgröße und –lokalisation sowie dem Alter für jeden Patienten die geeignete Behandlung gefunden werden – i.d.R. bereits vor der Operation anhand eines MRTs.  
2022-05-31
… wird in der St. Vinzenz Klinik Pfronten jeden Tag frisch gekocht.Zwischen 160 und 180 Essen verlassen jeden Mittag die Klinikküche auf die Stationen der Akut- und in die Rehaklinik. Damit leistet die Küche einen sehr wichtigen Beitrag bei der Versorgung der Patienten. Ganz nach dem ihrem Motto „gutes Essen ist schnelle Genesung“ gibt das St. Vinzenz Küchen-Team mit ihrem Chef, René Ploczicki jeden Tag alles, damit es den Patienten, aber auch den Mitarbeitenden, die auch sehr gerne eine warme Mahlzeit bestellen, schmeckt.„Es macht mir sehr viel Spaß, jeden Tag zusammen mit meinem Team frisch für unsere Patienten und Mitarbeiter kochen zu können. Das positive Feedback motiviert uns und macht uns stolz. Für mich ist das mein persönlicher Beitrag, damit unsere Patienten schnell genesen und unsere Mitarbeiter täglich ihr Bestes geben können,“ so der Küchenchef.Und Lob bekommt das Essen in Pfronten regelmäßig. Viele Patienten bedanken sich über die Fragebögen, die jeder nach einem Aufenthalt ausfüllen kann, speziell bei der Küche für das leckere Essen.Mittags stehen drei Menüs zu Wahl: Vollkost, leichte Kost und ein vegetarisches Gericht. Selbstverständlich werden auch „Sonderwünsche“ erfüllt, wie z.B. Diät- oder vegane Kost. Damit das Küchenteam immer weiß, was gewünscht wird, arbeiten sie sehr eng mit den Mitarbeiterinnen der Versorgungsassistenz zusammen. Diese nehmen die Wünsche der Patienten auf und beraten auch gerne.Aber auch den Kindern im Kindergarten St. Marien in Pfronten schmeckt das Klinik-Essen: jeden Tag liefert die Haustechnik der Klinik zwischen 50 und 80 „Kinder-Essen“.  
2022-05-31
Seit Anfang Oktober 2021 wird auf dem Gelände der St. Vinzenz Klinik Pfronten kräftig gebaut. Im Süden der Klinik entsteht ein Erweiterungsbau mit zwei Bettenstationen, einer zentralen Notaufnahme, zusätzlichen Behandlungsräumen, einem großen Veranstaltungsraum sowie einer Tiefgarage.  
2022-05-31
Die Fachklinik St. Marien ist eine gemeinnützige GmbH mit einer Bettenkapazität von 70 Betten und Sitz in Wertach. Zu uns kommen Mütter und pflegende Frauen für eine 3-wöchige Vorsorgemaßnahme, um sich von den Belastungen des Alltags zu erholen. Unser Ziel ist es, diesen Frauen ein Leben in Gesundheit zu ermöglichen, die Familien zu stärken und sie in ihrem Zusammenleben, sowie in ihrer sozialen Integration zu unterstützen.Zielgruppe unserer Einrichtung sind Frauen in Familienverantwortung mit dem Leitsyndrom ‚Psychovegetatives Syndrom‘. Weitere Indikationsgruppen sind:• Psychosomatische und psychovegetative Erkrankungen (wie z.B. Burn out, Erschöpfungszustände oder Angstzustände)• Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats• Erkrankungen der Atemwege Die Frauen, die zu uns kommen sind so unterschiedlich und einmalig wie ihre Situationen. Alle Frauen sind uns gleich wertvoll und bedeutsam. Das ganzheitliche Konzept unseres Hauses hilft ihnen, Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen.
2022-05-31
Sport tut gut. Doch oft fällt es nicht leicht sich dazu zu bewegen.Gerade nach einer langwierigen Krankheit, wenn die innere Couchpotato stetig gewachsen ist, fällt es schwer in alte Routinen zurückzukehren. Zahlreiche sanfte Sportarten heben jedoch die Laune, motivieren und bringen etliche Vorteile für einen funktionierenden Körper.Dabei handelt es sich vor allem um sanfte Sportarten, bei denen man selbst das Tempo wählt und die Belastung kontrolliert.  
2022-05-31