Karriere

Auszug aus Hotel Mama

Ein großer Schritt in die Unabhängigkeit

© mihi – stock.adobe.com

© mihi – stock.adobe.com

Der Auszug aus dem Elternhaus und ab in die eigene Wohnung! Nach dem Schulabschluss wartet ein großer Schritt in Richung Unabhängigkeit auf dich.Möglicherweise kannst du es kaum abwarten, endlich in die eigenen vier Wände zu ziehen. Du freust dich darauf, die Wohnung ganz nach deinen Vorstellungen zu gestalten. Doch vielleicht hast du auch etwas Angst vor dieser Entscheidung und der Umzug hat eher logistische Gründe. Denn wenn der Ausbildungsplatz zu weit von zuhause ist, ist eine näher gelegene Wohnung oft von Vorteil.

Wo soll ich wohnen?

WG-Zimmer, eine eigene Wohnung oder doch lieber ins Azubi-Wohnheim? Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen.

Die eigene Wohnung

Eine eigene Wohnung bietet dir die größte Freiheit – jedoch ist sie auch die größte Herausforderung. Wenn du alleine wohnst, gibt es keine Mitbewohner, auf die du Rücksicht nehmen musst, keine Eltern, die dir sagen, dass du putzen sollst.

Abends kannst du in Ruhe für die Berufsschule lernen oder dich ungestört auf die Couch legen. Jedoch bedeutet eine eigene Wohnung auch, dass du mal ein bisschen allein sein wirst. Ganz besonders, wenn du du neu in die Stadt gezogen bist und noch niemanden kennst.

Zusätzlich musst du den Haushalt alleine schmeißen. Kochen und putzen musst jetzt alles du selber erledigen. Doch lass dich davon nicht abschrecken! Nach kruzer Zeit wird das gut klappen. Alleine wohnen hat Vorteile und Nachteile, doch was du auf jeden Fall beachten solltest, ist dass es die teuerste der drei vorgestellten Optionen ist.

Das WG-Zimmer

Ein WG-Zimmer ist die günstige Alternative zur eigenen Wohnung. Es ist mehr los in der Wohnung aber auch mit mehr Chaos verbunden. Wenn du dir vorstellen kannst, mit deinen Freunden auch zusammen zu wohnen, gründe doch mit ihnen eine WG! Doch auch in eine schon bestehende WG einzuziehen oder sie mit fremden Azubis zu gründen ist eine tolle Erfahrung. Besonders, wenn du neu in der Stadt bist, kannst du so leichter Anschluss finden. In einer WG ist immer etwas los. Deswegen solltest du dir genau die zukünfitgen Mitbewohner anschauen, ob ihr einen gleichen Arbeits-Rhythmus habt .Denn wenn du beispielsweise mit Studenten zusammenziehst, kann es abends schon mal ein bisschen länger laut sein, da sie nicht immer früh aufstehen und zum Betrieb gehen müssen. Natürlich ist dies nicht immer der Fall. Einfach miteinander abklären. Doch eine WG besteht nicht nur aus Party und Unternehmungen: Du kannst dich jederzeit in dein Zimmer zurückziehen, wenn du mal alleine sein willst oder konzentriert lernen musst.

Den Haushalt schmeißt ihr gemeinsam. Meistens gibt es Putz- und Einkaufspläne, an die sich jeder halten muss, damit das WG-Leben harmonisch bleibt.

Auszug aus Hotel Mama-2
© drubig-photo – stock.adobe.com

Das Wohnheim

Das Jugendwohnheim ist die billigste Variante. Dort wohnen Jugendliche in deinem Alter. Du hast ein eigenes kleines Zimmer, das meistens mit einem Bad ausgestattet ist. Es gibt Gemeinschaftsräume, in denen du mit anderen Mitbewohnern Kontakte knüpfen kannst. Oft gibt es einen Ansprechtpartner im Wohnheim, der deine Fragen beantworten und dir helfen kann.

Finanzierung & Wohnungssuche

In der Ausbildung verdienst du endlich dein eigenes Geld. Doch alleine wohnen kostet einiges. Jedoch hast du als Azubi einen Anspruch auf finanzielle Hilfe vom Staat. Am besten informierst du dich mit deinen Eltern über die Unterstützung, bevor du dir eine Wohnmöglichkeit suchst. Wenn du den Entschluss gefasst hast, auszuziehen, geht es erstmal darum, eine Wohnmöglichkeit zu finden. Das kann etwas Zeit in Anspruch nehmen, weshalb du rechtzeitig damit anfangen solltest. Online auf Immobilienportalen erhältst du einen guten Überblick. Online kannst du meistens auch direkt Bilder von der Wohnung anschauen und dir einen ersten Eindruck verschaffen.

Vor der Wohnungssuche solltest du dir überlegen, wie viel Geld du monatlich für Miete ausgeben kannst und willst. Denk daran, dass noch zusätzliche Kosten wie Strom, Internet oder Wasser dazu kommen können. Zudem solltest du darauf achten, dass du die Preise der Warmmiete miteinander vergleichst. Oft schreiben Vermieter nur die Kaltmiete aus - bei dieser fehlen jedoch noch einige Zusatzkosten. Erkundige dich, wie hoch diese sind, um eine böse Überraschung am Ende zu vermeiden.

Die Wohnungsbesichtigung

Wenn du dich online für eine Wohnung entschieden und dich mit dem Vermieter in Verbindung gesetzt hast, musst du die Wohnung ersteinmal besichtigen. Dort kannst du dir ein Bild von den Zimmern und - sofern du in eine WG ziehst - den Mitbewohnern machen. Zeige dich von deiner besten Seite: Eine Wohnungsbesichtigung kannst du dir wie ein Vorstellungsgespräch vorstellen. Wenn du einen guten Eindruck hinterlässt, steigen die Chancen, dass sich der Vermieter für dich entscheidet. Wenn du dich wohler dabei fühlst, kannst du deine Eltern zur Besichtigung mitnehmen. Sie haben schon etwas mehr Erfahrung und können den Zustand der Wohnung beurteilen.

Wenn du in der Wohnung angelangt bist, lass dir ruhig Zeit, die Wohnung genau anzuschauen – schließlich möchtest du dich in deinem neuen Zuhause wohl fühlen. Wenn du Fotos machen möchtest, etwa um mehrere Wohnungen nochmal in Ruhe zu vergleichen, frag den Vermieter vorher. Vielleicht kann er dir ja schon welche schicken, und du kannst dich ganz auf die Besichtigung konzentrieren. In einem Wohnheim ist der Besichtigungstermin eher dafür, dass du dich umschauen kannst. Wenn ein Zimmer frei ist, hast du den Platz so gut wie sicher. Sollte das Wohnheim voll sein, wirst du auf die Warteliste geschrieben. Dann musst du abwarten und dich am besten noch nach einer Alternative umschauen.

Möchtest du in eine WG ziehen, dann begutachtest du nicht nur die Wohnung, sondern auch die Mitbewohner. Denn die Bewohner wollen dich persönlich kennenlernen, um zu schauen, ob ihr zusammenpasst und euch versteht. In einer Anzeige stehen oft Infos über die Bewohner - merke dir diese, dann ist es leichter, ein Gespräch anzufangen. Bei einem sogenannten WG-Casting sollten deine Eltern lieber zuhause bleiben. Wenn sich die Mitbewohner für dich entschieden haben, kannst du mit ihnen die Wohnung in Ruhe besichtigen. Aber beim Kennenlernen sind sie fehl am Platz.

Den Vertrag unterschreiben

Wenn du dich mit dem Vermieter, dem Wohnheim oder den WG-Mitbewohnern geeinigt hast, dass du einziehen kannst, bekommst du einen Mietvertrag, den du unterschreiben musst. Nimm diesen mit nach Hause, um ihn mit deinen Eltern in Ruhe durchzugehen. Sollen Unklarheiten aufkommen, scheue dich nicht, beim Vermieter nachzufragen. Denn du solltest nichts unterschreiben, was du nicht verstehst.

Der Umzug

Endlich ist es soweit und du kannst in dein neues Zuhause einziehen. Jetzt musst du den Umzug organisieren. Überelge dir, welche Sachen du mitnimmst und was bei deinen Eltern bleiben kann. Wenn du weißt, was du alles mitnimmst, weißt du, ob für den Umzug Autos reichen, oder ob du einen Transporter mieten musst. Beschrifte die gepackten Kartons mit Inhalt und Zimmer. Staple sie am Umzugstag direkt im passenden Raum – so sparst du dir beim Auspacken viel Zeit. Frage Freunde und deine Familie, ob sie dir beim Anpacken helfen. Belohne die getane Arbeit mit einer Pizza und versorge deine Helfer mit erfrischenden Getränken. So ist der Umzug im Handumdrehen erledigt. (kng)