Bäcker & Metzger
Hier gehts um die Wurst
Nach Schätzungen des Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2019 jeder Deutsche durchschnittlich 59,5 kg Fleisch gegessen. Mehr als die Hälfte davon ist Schweinefleisch, die beliebteste Fleischsorte hierzulande.
Mit großem Abstand folgen Geflügel sowie Rindfleisch. Dabei spielt Fleisch in der Ernährung je nach Geschlecht unterschiedlich große Rollen. Laut Umfrageergebnissen des Ernährungsreports 2020 nehmen Fleisch oder Wurst im Speiseplan von Männern 32 Prozent ein. Bei Frauen sind es 20 Prozent. Beim Kauf von Fleisch wird dabei immer mehr auf Gütesiegel geachtet. Besonders das Tierwohl-Label rückt in den Verbraucherfokus. Fast die Hälfte der Befragten gab an, beim Einkauf speziell darauf zu achten. Auch Regionalität nimmt einen immer größeren Stellenwert ein. Rund Dreiviertel der Befragten war die regionale Herkunft der Fleisch- und Wurstwaren wichtig.
DEUTSCHE BROTKULTUR
Laut Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) kaufen Deutsche pro Haushalte jährlich rund 40 Kilo Brot. 2018 waren das zum Beispiel insgesamt rund 1.681.000 Tonnen. Am liebsten werden hierzulande Mischbrote gegessen, also Brote auf Basis einer Mischung aus Weizen- und Roggenmehlen. 3 200 verschiedene Brotsorten sind im Brotregister verzeichnet.
2014 wurde die Deutsche Brotkultur durch die nationale UNESCO-Kommission in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Neuer Studiengang
Ab kommendem Semester ist es übrigen möglich „Business Management mit Schwerpunkt Bäckereimanagement“ zu studieren. Dieses Angebot aller Fachschulen im ADB-Verbund ist ein gemeinsames Projekt mit der Hochschule der Wirtschaft für Management (HdWM) in Mannheim. Der neue Studiengang richtet sich an alle Bäckermeister/Innen oder Betriebswirte/Innen des Handwerks, die einen Hochschulabschluss erlangen möchten. Am Ende winkt den künftigen Führungskräften der Titel Bachelor of Arts Business Management, Schwerpunkt Bäckereimanagement.