Wärme auf der Haut und Wärme um das Herz
Das „mehr“ in den eigenen Räumlichkeiten – der Kachelofen
Kachelöfen – seit Jahrhunderten werden sie genutzt, doch nur die wenigsten wissen Genaueres über sie. Dabei haben viele Haushalte in ihren vier Wänden einen Kachelofen stehen. Das ist kein Wunder, denn er ist einer der beliebtesten Wärmequellen überhaupt. In den verschiedensten Varianten gibt es ihn. Die Kacheln unterscheiden sich in Spachteltechniken, Farben und in ihren Funktionen.
Das „mehr“ in den eigenen Räumlichkeiten – der Kachelofen
Welche Vorteile bietet der Kachelofen allgemein?
Kachelöfen sind natürliche Wärmespeicher, die besonders umweltschonend gebaut wurden. Die langanhaltende und milde Wärme, die sie abgeben, ist ideal für die kalte Jahreszeit. Das Auge freut sich ebenfalls, denn die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten des Ofens lassen keine Wünsche offen.
Die verschiedenen Kachelofenarten:
Je nach Wohnhaus, Lage und der gewünschten Funktion gibt es Unterschiede zwischen den Kachelöfen.
Der Grundofen braucht einige Zeit, um sich aufzuheizen, speichert die Wärme aber für viele Stunden. Bis zu 24 Stunden ist die Wohnung dann beheizt. Der Vorteil? Man muss den Ofen nur einmal aufheizen und das spart Brennholz. Das schont unter anderem die Umwelt und das Portmonee.
Der Warmluftofen ist das genaue Gegenteil vom Grundofen. Er erhitzt sich sehr schnell, dadurch wird es im Raum in kürzester Zeit kuschelig warm. Er kann die Wärme aber nicht so lange speichern. Deshalb wird es nach ein paar Stunden wieder kälter und man muss nachheizen. Der Vorteil? Der Warmluftofen besitzt Ventilatoren, die die Wärme im ganzen Haus verteilen. Steht der Ofen beispielsweise im Wohnzimmer, so wird es auch im benachbarten Schlafzimmer angenehm warm.
Die Vorteile beider Öfen können verbunden werden. Die Kombination aus beiden heißt Kombiofen, der eine kürzere Aufheizzeit als der Grundofen besitzt und ein höheres Wärmespeichervolumen als der Warmluftofen hat.
Eine weitere Variante stellt der Kleinkachelofen dar. Dieser ist für Niedrigenergiehäuser- und Wohnungen sowie im Altbau-Bereich sehr geeignet. Wie der Name schon verrät, ist er platzsparend und damit ideal für kleinere Haushalte. Der Ofen besitzt sanfte Wärmestrahlen, die er an den Raum, an die Wände und an uns abgibt. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Raumtemperatur. Damit schützt der Kleinkachelofen vor einer Überhitzung.