Süße Versuchungen mit Frischkäse
Der Winter ist die Zeit der Feiertage und des geselligen Beisammenseins, am liebsten rund um einen schön gedeckten Esstisch voller Köstlichkeiten. Etwas Süßes darf dabei nicht fehlen, zum Beispiel ein herrlich mandeliger schwedischer Käsekuchen, duftende Orangenpfannkuchen oder ein cremiger Fruchtquark zum Dessert. Zu etwas ganz Besonderem werden diese süßen Versuchungen mit selbst gemachtem Frischkäse.
Die Herstellung in der heimischen Küche ist dabei einfacher als gedacht: Man benötigt lediglich die zwei Grundzutaten Milch und Lab. Die Milch wird auf 30 bis 36 Grad Celsius erwärmt. Den Topf von der Herdplatte nehmen, unter Rühren 20 Tropfen Alpenrose Käselab 2 % hinzugeben, 3 Minuten weiterrühren. Den Topf zugedeckt an einen warmen Ort vier bis sechs Stunden oder über Nacht stehen lassen.
Nach der halben Zeit die fest gewordene Masse mit einem Messer schneiden, damit die Molke weiter austreten kann. Schließlich den Frischkäse in einem mit einem Baumwolltuch ausgelegten Sieb oder einer Käseform abtropfen lassen, fertig.
Bei diesem köstlichen Käsekuchen wird die Herstellung direkt in das Rezept einbezogen: Schwedischer Käsekuchen.
Zutaten:
2,5 Liter Milch
60 g Weizenmehl
60 g Zucker
3 Eier
250 g Mandeln
3 Bittermandeln
250 ml Sahne
2 EL „Alpenrose“ - Labessenz 2 %
Weizenmehl, Labessenz und 1/4 Liter Milch gut mischen. Die restliche Milch auf 40 °C erwärmen und von der Kochplatte nehmen. Die Mehl-Milch-Lab-Mischung in die warme Milch rühren. Nach 2-3 Stunden die Käsemasse von der Molke trennen (alles vorsichtig in ein feinmaschiges Sieb schütten). Die Mandeln ab brühen und fein mahlen. Erst die Sahne steif schlagen und dann die Eier mit dem Zucker gut verrühren. Die Käsemasse mit Eierzucker-Mischung, Sahne und Mandeln zusammenrühren und in eine gefettete ofenfeste Glas- oder Keramikform umfüllen (ca. 20x30 cm). Den Käsekuchen im Wasserbad bei 175 °C ca. 50 Minuten backen, bis der Kuchen eine goldbraune Farbe bekommen hat. Er schmeckt am besten noch lauwarm oder bei Zimmertemperatur. Dazu passen Schlagsahne und eine Beerenmarmelade. Quelle: djd