Themenwelten der Allgäuer Zeitung

Nehmt eure Stühle und eure Teegläser mit hier hinter an den Ofen und vergesst den Rum nicht. Es ist gut, es warm zu haben, wen man von der Kälte erzählt. 
2025-01-09
An kalten Winterabenden wärmt er Körper und Seele: Glühwein ist für viele der Inbegriff vorweihnachtlicher Gemütlichkeit. Doch woher stammt eigentlich dieses beliebte Heißgetränk? Die Geschichte führt uns fast zwei Jahrhunderte zurück an die Sächsische Weinstraße zwischen Dresden und Meißen. 
2025-01-09
Stressfreie Weihnachten ohne stundenlanges Kochen? Dafür umso mehr Zeit für Familie und genussvolle Momente? Kein Problem, wenn an den Festtagen Geflügelgerichte auf den Tisch kommen. Denn Rezepte mit Hähnchen, Pute und Co. sind nicht nur abwechslungsreich, sondern auch unkompliziert in der Zubereitung. Ob im Ganzen, als Filet, Keule oder Schenkel, geschmort oder gebraten – Hähnchen, Pute und Co. sorgen immer wieder aufs Neue für kulinarischen Genuss zur Weihnachtszeit.
2025-01-09
Sie sind aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken, die kleinen, wendigen, elektrischen Tretroller. Ob mal eben zum Bäcker, ins Fitnessstudio oder für den Weg zur nächsten Bus- oder Bahnhaltestelle, mit einem E-Scooter lassen sich solche Wege einfach schneller zurücklegen.
2025-01-09
Vielleicht bewegt auch Sie – wie viele Menschen – die Frage, wie Ihre Werte und Herzensthemen auch in den nachfolgenden Generationen Bestand haben können? Ein Herz für Tiere in diesen so bewegten Zeiten zu bewahren ist ein besonderes Anliegen, das Sie mit einem Testament oder Vermächtnis auch in die Zukunft tragen können. Darüber informiert die Welttierschutzgesellschaft. Tiere unterm Weihnachtsbaum sind zwar ein absolutes Tabu, dennoch können Tierfreunde den vierbeinigen Fellnasen, Vögeln, Reptilien, Haus-, Nutz- und Wildtieren gleichermaßen eine gute Zukunft schenken.
2025-01-09
Die Vorweihnachtszeit lässt kreative Herzen höherschlagen. Die passende Dekoration sorgt für festliche Stimmung und rückt Erinnerungen an die Kindheit und Feste mit Freunden und Familie in den Mittelpunkt. Außerdem werden auch trotz Internet und Smartphones immer noch mit Fleiß und Geduld viele Karten geschrieben und Präsente gestaltet. Eigene Fotos sorgen bei der Weihnachtspost und der Festtags-Deko für eine individuelle und besonders emotionale Note.
2025-01-09
Schon im Mittelalter haben die Mönche süß-würzige Lebkuchen zubereitet. Der Name leitet sich vermutlich vom lateinischen Wort für Fladen (libum) ab. Bekannt ist der Nürnberger Lebkuchen. In Ostdeutschland wird das Gebäck häufig Pfefferkuchen genannt, obwohl es nicht mit Pfeffer zubereitet wird. Das liegt an den vielen (früher) fremdländischen Gewürzen wie Anis, Ingwer, Kardamom, Nelken, Piment und Zimt, die in früheren Zeiten als „Pfeffer“ bezeichnet wurden.
2025-01-09
Retro-Artikel im Stil vergangener Jahrzehnte erfreuen sich nicht ohne Grund großer Beliebtheit – sie wecken Erinnerungen an die Schönheit und Einfachheit früherer Zeiten. Gerade zur Weihnachtszeit, wenn die Sehnsucht nach Ruhe und Besinnlichkeit besonders groß ist, bieten Retro-Designs eine willkommene Abwechslung zum hektischen Alltag. Sie sorgen für nostalgische Momente und schaffen eine emotionale Verbindung zwischen den Generationen. Besonders ältere Menschen fühlen sich durch solche Geschenke an ihre Kindheit erinnert, was ihnen Freude bereitet. 
2025-01-09
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum Kerzen mit Weihnachten in Verbindung gebracht werden, auch wenn niemand weiß, wann das erste Mal war. 
2025-01-09