Lokales

Ottobeuren setzt weiterhin auf heimische Unternehmen

Vom Hochwasserschutz bis zur Adventure-Golfanlage – Ottobeuren verwirklicht viele Projekte und freut sich auf das Kneipp-Jubiläum

Mit der neuen Adventuregolf-Anlage verfügt die Marktgemeinde Ottobeuren über eine neue Freizeitattraktion für Einheimische und Touristen. Foto: Martina Diemand

Mit der neuen Adventuregolf-Anlage verfügt die Marktgemeinde Ottobeuren über eine neue Freizeitattraktion für Einheimische und Touristen. Foto: Martina Diemand

Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Jahr 2020 ist für uns alle geprägt von der Corona-Pandemie und ihren umfassenden Auswirkungen auf das soziale Leben, die Geschäfts- und Arbeitswelt. Trotz aller Widrigkeiten haben wir gemeinsam die Krise bisher sehr gut gemeistert, auch aufgrund von Umsicht, Vorsicht, Vernunft und Rücksichtnahme der überwiegenden Mehrheit aller. Herzlichen Dank dafür.Trotz Covid-19 darf die öffentliche Verwaltung nicht stillstehen. Zahlreiche Projekte wurden in Ottobeuren realisiert und auf den Weg gebracht. Das Hochwasserrückhaltebecken in Eldern ist in Betrieb und schützt uns vor dem Hochwasser der Günz. Die Mühlbachbrücke mit den Straßen- und Fußwegangleichungen wurde termingerecht erneuert und die Anwohner profitieren zusätzlich von einer verbesserten Oberflächenentwässerung.

Der letzte Baustein der Wasserversorgung von Ollarzried bis Betzisried mit einem 200 Kubikmeter fassenden Wasserbehälterbau ist fast fertig und setzt den Schlusspunkt eines über 10-jährigen Projektes.

In der Johann-Michael-Fischer- Straße wurden 16, im Rahmen des Kommunalen Wohnraumförderprogramms entstandene, Wohnungen an die Mieter übergeben.

Ottobeuren setzt weiterhin auf heimische Unternehmen-2
Das neue Regenrückhaltebecken bei Eldern ist in diesem Jahr in Betrieb gegangen. Es soll vor dem Hochwasser der Günz schützen. Foto: Matthias Becker

Großer touristischer Beliebtheit erfreut sich die Adventure-Golfanlage seit ihrer Eröffnung im Juli. Ab Juni haben wir–als eine der ersten Gemeinden im Unterallgäu – wieder die traditionellen Standkonzerte auf dem Ottobeurer Marktplatz veranstaltet. Die Standkonzerte, öffentlich vorgetragene Blasmusik als ein Stück kultureller Heimat, waren Balsam für die Seele. Im September konnte zudem die achte Sinfonie von Anton Bruckner von den Bamberger Symphonikern als Kulturbotschafter Bayerns in der Basilika aufgeführt werden. Auch zwei Kaisersaal-Konzerte mit dem herausragenden Berliner Saxophon-Quartett „clair-obscur“ sowie das unterhaltsame Opern- Potpourri der beiden Schweizer Cellisten „DuoCalva“ fanden statt.

Mit dem Fußweg entlang der Günz befindet sich ein letztes Projekt der Städtebauförderung „Verlegung und Neugestaltung Ulrichstraße mit Museumsparkplatz“ auf der Zielgeraden In der Kläranlage in Hawangen entsteht eine neue Klärschlammentwässerungsanlage und die Digitalisierung an unseren Schulen wurde mit über 1,13 Millionen Euro vorangetrieben.

Diese Liste liese sich noch mit einer ganzen Reihe von weiteren kleineren Projekten fortschreiben.

Warum konnten wir in diesem so besonderen Jahr, trotz aller Widrigkeiten, diese Leistungen erbringen?

Ottobeuren setzt weiterhin auf heimische Unternehmen-3
German Fries - Erster Bürgermeister, Markt Ottobeuren

Der Schlüssel zum Erfolg liegt in unserem Bestreben stets mit der heimischen Wirtschaft zu arbeiten. Wir mussten zwar im März und auch jetzt mit einigen Behinderungsanzeigen hantieren, dennoch haben die regionalen Unternehmen, Handwerksbetriebe und Planungsbüros ihre Arbeiten termingerecht erfüllt. Mir ist es an dieser Stelle ein tiefes Bedürfnis mich bei all denen zu bedanken, die während des Lockdowns im Frühjahr und aktuell so vorbildlich ihre Arbeit für uns erledigen. Wie schnell treten diese großartigen Leistungen doch wieder in den Hintergrund. Für mich sind Sie, die in den Heimen, Kliniken, Betreuungseinrichtungen, Schulen, Geschäften und Betrieben, nach wie vor unter den bestehenden schwierigen Bedingungen arbeiten, die Heldinnen und Helden des Jahres. Tragisch ist die Situation für diejenigen, die uns ihre Dienste anbieten wollen aber nicht dürfen. Gerne schließe ich hier meinen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bauhof und Verwaltung ein. Ebenso alle ehrenamtliche Vereinsmitglieder und Gruppierungen, welche zusätzlich besondere Verantwortung übernehmen müssen. Ein Highlight 2021 in Ottobeuren ist das Jubiläum „200 Jahre Kneipp“. Am 17. Mai 1821 wurde Sebastian Kneipp in Stephansried, einem zu Ottobeuren gehörenden Weiler, geboren. Von hier nahm die weltweite Verbreitung seiner ganzheitlichen Naturheilkunde ihren Anfang. Besonders im Jubiläumsjahr können Besucher den Lebensstationen von Kneipp in Ottobeuren nachspüren. Am Hang unterhalb der Basilika weist eine große Werbeplane mit dem offiziellen Logo des Kneipp-Jubiläums auf die Feierlichkeiten hin. Zahlreiche Veranstaltungen sind 2021 im Kneippland Unterallgäu geplant. Als Auftakt findet am Sonntag, 16. Mai 2021 ein großer Jubiläumsgottesdienst in der Basilika Ottobeuren statt, dem Ort, an dem Kneipp getauft wurde und er seine Primiz feierte. Passend zum Kneipp-Jubiläum werden als weitere Highlights die beiden Ottobeurer Glückswege eröffnet, die „Glücksplaneten-Tour-Sonnensystem erkunden“ und die „Glücksheimat-Runde - Kneipp ergründen“. Die Glücksplaneten-Tour ist ein herrlicher Rundweg zur Allgäuer Volkssternwarte, auf dem man das Sonnensystem mit Darstellung der Planeten erwandert. Jeder Meter der insgesamt sechs Kilometer langen Strecke entspricht einer Million Kilometer im All. So läuft man umgerechnet in etwa dreifacher Lichtgeschwindigkeit und kann sich am Ende auf dem Marktplatz unterhalb der Basilika belohnen. Die Glücksheimat-Runde „Kneipp ergründen“ führt von Ottobeuren durch den Biotop-Verbund des westlichen Günztals nach Stephansried und am Rande des Naturschutzgebiets Hundsmoor zurück nach Ottobeuren.

Weitere touristische Höhepunkte sind die Ottobeurer Konzerte von Juni bis September. An drei Sonntagen im Jahr finden traditionell die Ottobeurer Basilika-Konzerte statt. Zu den Ottobeurer Konzerten gehören auch Konzerte namenhafter Ensembles sowie von Nachwuchskünstlern. Aufgrund von Renovierungsarbeiten im Kaisersaal der Benediktinerabtei Ottobeuren finden die Kammerkonzerte 2021 im Museum für zeitgenössische Kunst statt. Ich wünsche Ihnen und Ihren Lieben eine gesunde Weihnachtszeit und ein gesegnetes Jahr 2021 mit Muße für die wesentlichen Dinge im Leben.

Ihr
German Fries,
Erster Bürgermeister