Leben

Der Christbaum als Symbol des Weihnachtsfeelings

Moderne Ständer machen das sichere Aufstellen des Baumes heute kinderleicht

Foto: djdKRINNERJenko-Ataman-stockadobecom

Foto: djdKRINNERJenko-Ataman-stockadobecom

Die Adventszeit und das Weihnachtsfest selbst laufen in vielen Familien in Deutschland nach den immer gleichen Ritualen ab: Plätzchenbacken, der Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, das stets identische Essen an Heiligabend und das gemütliche Zusammensein unter dem geschmückten Weihnachtsbaum. 

Solche Rituale sorgen für Tradition und Kontinuität, sie schaffen ein Gefühl der Behaglichkeit, Beständigkeit und Verbundenheit mit den Menschen, die einem am nächsten stehen. Erinnerungen an frühere Weihnachten werden in dieser Atmosphäre lebendig und an die jüngeren Generationen überliefert. 

Foto: djd/KRINNER
Foto: djd/KRINNER

Besonders der Weihnachtsbaum, dekoriert mit funkelnden Lichtern und liebevoll ausgewählten Ornamenten, wird zum strahlenden Mittelpunkt der festlichen Zeit.

Das Beschaffen, Aufstellen und Schmücken des Baumes sind fest verankerte Vorgänge, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Der Weihnachtsbaum lässt verschüttete Kindheitsgefühle wieder wach werden, er symbolisiert Stabilität in einer ansonsten schnelllebigen Welt. 

„Sicherungsglocke“ im Fußpedal

Früher war das Aufstellen des Baumes im Christbaumständer allerdings eine oftmals nervenaufreibende Herausforderung. Da kennt fast jeder eine Geschichte dazu. Heute muss sich niemand mehr mit Flügelschrauben und Co. herumquälen, moderne Ständer machen das Aufstellen kinderleicht und vor allem sicher. 

Bei einigen Modellen signalisiert eine Sicherungsglocke im Fußpedal gut hörbar, wenn die Klauen sicher und fest am Baum anliegen und der Verschluss des Fußhebels automatisch eingerastet ist. Die Christbaumständer besitzen einen integrierten Wassertank mit Wasserstandsanzeige, so kann man das regelmäßige Nachfüllen, das dem Baum zu wochenlanger Frische verhilft, nicht vergessen.
Quelle: djd