Leben

Spirituelle Begleitung durch schwere Zeiten

Kulturelle und religiöse Unterschiede werden von der Klinikseelsorge wahrgenommen

Seelsorge stellt den Anspruch, Menschen in ihren Lebens- und Glaubensfragen zu begleiten. Foto: Photographee.eu – stock.adobe.com

Seelsorge stellt den Anspruch, Menschen in ihren Lebens- und Glaubensfragen zu begleiten. Foto: Photographee.eu – stock.adobe.com

KemptenDas Krankenhaus ist ein Ort, an dem Helfende und Hilfebedürftige aus unterschiedlichen kulturellen und religiösen Kontexten aufeinander treffen. Neben medizinethischen sind kulturelle und interreligiöse Kompetenzen unerlässlich, um ein Handeln zum Wohl der Patient:innen zu gewährleisten.Da die Seelsorge ein Angebot der Kirche ist, kann sie ohne den Bezug zum Glauben nicht existieren. Sie gehört gleichermaßen zur Institution Kirche wie zur Institution Klinik. Die Kirche ist in der Regel der Anstellungsträger und gibt den Auftrag zur Seelsorge. Die Klinik ist der Ort, an dem diese Seelsorge stattfindet.Und gerade weil sich die Klinikseelsorge um das Wohl aller Patient:innen kümmert, gibt es sowohl katholische, als auch evangelische und islamische Dienste. Denn so unterschiedlich die Religionen auch sind: Eine Krankheit trifft alle gleich.

Spirituelle Begleitung durch schwere Zeiten-2
Inklusion im gemeindlichen Leben: Die Klinikseelsorge nimmt religiöse, kulturelle und soziale Belange wahr und steht allen Menschen gleich gegenüber.
Foto: Annett Seidler – stock.adobe.com

Gleiche Würde, gleicher Wert

Die Vorstellung, dass dem Menschen eine Seele innewohnt, die sein Wesen ausmacht, ist eine sehr alte. Die Seelsorge, wie es der Name schon sagt, hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich um das Seelenheil der Menschen zu kümmern. Gemeint ist die persönliche Hilfe und Beratung unter geistlichen Gesichtspunkten. Dennoch steht dabei gar nicht so sehr die Konfession im Vordergrund: Seelsorge gibt es für Katholiken genauso wie für Protestanten, ebenso für Atheisten, Muslime oder Andersgläubige.

Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen stehen vor der Herausforderung sich inklusiv weiterzuentwickeln. Inklusion heißt: gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe aller. Deshalb sollen Gemeinden, Kirchenkreise und Einrichtungen ihre seelsorglichen Angebote für alle bereithalten. Denn jeder Mensch hat die gleiche Würde und den gleichen Wert. Das gilt auch für die Klinikseelsorge.

Islamische Seelsorge

Muslimen in Deutschland fehlt bei Krankheiten und insbesondere in krisenhaften Situationen oft die Begleitung durch Seelsorgerinnen und Seelsorger, die den kulturellen und religionsspezifischen Hintergrund haben und eventuell auch noch die jeweilige Muttersprache sprechen. In vielen Krankenhäusern im Allgäu gibt es daher auch die islamische Seelsorge, die, aufgrund der religiös-kulturellen Hintergründe bei der Vermittlung zwischen Patient:innen und Angehörigen einerseits und dem Krankenhaus und seinem Personal andererseits, hilft. Auch die islamische Seelsorge steht natürlich allen Patienten – sowohl Nichtmuslimen als auch Muslimen – mit Gesprächen und durch langfristige Begleitung zur Verfügung.

Aufgrund der Bestattungsrituale im Islam hilft sie auch nach dem Tod eines Patienten bei der Organisation und Durchführung der Leichenwaschung, des Totengebets und der Erdbestattung auf einem islamischen Friedhof. Oft wird hierbei direkt mit dem islamischen Bestattungsinstitut, den örtlichen Moscheevereinen und den Friedhofsverwaltungen zusammen gearbeitet.

Sandra Heitmann

Seelsorger geben Hilfestellung bei Fragen, zum Beispiel:


• Ich war ein positiv zum Leben eingestellter Mensch, und nun zweifle ich. Kann ich der, der ich war, wieder werden?

• Wie gehe ich als Angehöriger, Ehepartner oder Freund:in mit dem Betroffenen um?

• Wie kann ich meine Krankheit Teil meines Lebens annehmen (lernen)?

• Ich finde das nicht gerecht. Kommt nun alles Schlag auf Schlag?

• Ich habe ein schwieriges Verhältnis zu einem meiner Angehörigen. Wie kann ich mich versöhnen?