Themenwelten der Allgäuer Zeitung

Der Winter hinterlässt oft unschöne Spuren am Fahrzeug: Dreck, Streusplit, Feuchtigkeit und unerkannte Schäden am Fahrzeug können schwerwiegende und teure Folgen haben. Besonders Steinschläge oder kleine Beschädigungen auf dem Lack können, wenn nicht gehandelt wird, ins Geld gehen. Ein Frühjahrscheck dient nicht nur der Pflege, sondern auch der Sicherheit des Autos. Ein Besuch in der Fachwerkstatt ist daher empfehlenswert: Auf der Hebebühne nimmt der Fachmann Auspuff, Unterboden, Achsen, Stoßdämpfer oder Bremsen genau unter die Lupe. Der Frühjahrscheck ist die beste Möglichkeit für den Wechsel auf Sommerreifen. Die Pneus vom Vorjahr oder ein Satz neue Reifen? Ein wichtiger Indikator ist die Profiltiefe. Gesetzlich vorgeschrieben sind 1,6 Millimeter, doch der ADAC empfiehlt mindestens ten Sommerreifen Produktionsdatum drei Millimeter. Grundsätzlich sollnicht älter als acht Jahre sein. Das kann an der Flanke abgelesen werden.
2023-04-27
+2
Wer im Allgäuer Alpenvorland nach kompetenten Werkstattleistungen rund ums Auto, Motorrad oder Nutzfahrzeug sucht, kommt am Namen Henkel nicht vorbei. Der bereits 1977 gegründete Meisterbetrieb aus Marktoberdorf ist ein Vollsortimenter mit breit gefächertem Serviceangebot. Seit 2001 gehört er zum Vergölst-Netzwerk. Vergölst ist Ihr Reifenprofi und das seit über 90 Jahren!
2023-03-26
+2
München. Eine Klimaanlage gehört heute selbst in Klein- oder Kompaktfahrzeugen zum Standard. Laut Statistik sind mehr als 90 Prozent aller Neuwagen mit einer Klimaanlage ausgestattet. Bei den erworbenen Gebrauchtwagen waren dies 88 Prozent. Doch der Komfortgewinn kann in Ungemach umschlagen. ,,Moderne Klimaanlagen mit Pollenbeziehungsweise Aktivkohle-Filter haben den Vorteil, dass sie die in den Innenraum strömende Außenluft gründlich reinigen", erläutert Eberhard Lang von TÜV SÜD: „Das funktioniert jedoch nur bei einwandfreiem, sauberem Filtersystem. Ansonsten können sich dort Keime oder Bakterien einnisten und die Luft im Auto regelrecht verpesten."
2023-03-24
+2
Der neue Mazda2 Hybrid ist die perfekte Wahl für alle, die die Umwelt achten und gleichzeitig ihren Gewohnheiten treu bleiben wollen. Er kombiniert die Stärken eines modernen, umweltbewussten Elektroantriebs mit denen eines kraftvollen, reichweitenstarken Benzinmotors. Als Vollhybrid ist der Mazda2 Hybrid ein „Selbstversorger“ und damit unabhängig von Ladestationen. Das macht den Mazda2 Hybrid zum idealen Fahrzeug für jene, die einen sanften Einstieg in die Elektromobilität wünschen.
2022-11-28
+3
Wer auf der Suche nach einem vielseitigen Begleiter für den Arbeitsalltag ist, findet mit dem Isuzu D-MAX den idealen Partner. Er besitzt die Kraft, Effizienz und Raffinesse für jeden Einsatz. Das zuverlässige Arbeitstier transportiert mehr, schafft mehr und bietet dabei so viel Raum für Materialien wie nie zuvor. Selbst schwerste Lasten transportiert der kraftvolle Pick-up zuverlässig von A nach B.
2022-10-31
+3
Der Subaru Forester rollt rundum verbessert auf die Straße – und ins Abenteuer. Gekleidet in ein geschärftes Design fährt der SUV-Klassiker mit dem erweiterten Eyesight-System vor. Den Vortrieb übernimmt der e-Boxer: Das kompakte und effiziente Mildhybrid-System verbessert Fahrspaß und Antriebskomfort. Während der Elektromotor platzsparend in das Gehäuse der stufenlosen Lineartronic integriert wurde, befinden sich die übrigen Hybridkomponenten unter dem Kofferraumboden. Diese Anordnung bewahrt die typische Symmetrie des Subaru-Antriebsstrangs.
2022-08-27
+3
Mit dem Mazda CX-60 erweitert Mazda sein Crossover-Portfolio in Europa – und feiert gleich mehrere Premieren: Das neue Modell mit seinem elegant-robusten Kodo-Design und japanischer Ästhetik im Interieur ist der erste Mazda in Europa mit Plug-in Hybridantrieb und ist wahlweise mit einem neu entwickelten Reihensechszylinder-Dieselmotor verfügbar.
2022-07-30
+2
Die private Ladeinfrastruktur ist ein zentraler Punkt beim Ausbau der Elektromobilität. Denn: die meisten Ladevorgänge werden zu Hause durchgeführt. Was gilt es auf dem Weg zur eigenen Stromtankstelle zu beachten?1. Die richtige Wallbox auswählenMittlerweile gibt es eine Vielzahl von Modellen am Markt, die zu allen modernen Elektro-Autos mit dem standardisierten Typ-2-Stecker passen. Die Wallboxen unterscheiden sich aber im Funktionsumfang. So gibt es zum Beispiel vernetzte Boxen, bei denen der Ladevorgang bequem über eine Smartphone-App gesteuert und eingesehen werden kann. Wenn Ihre Wallbox öffentlich zugänglich ist, etwa in einer Tiefgarage oder am Carport, ist darauf zu achten, sie vor unbefugter Nutzung zu schützen. Das ist entweder mit einem klassischen Schlüssel, einer App-Freischaltung oder per RFID-Karte möglich. Bei der Außenmontage sollte man auch daran denken, dass die Box wettergeschützt sein muss. Viele Boxen gibt es außerdem in Ausführungen mit oder ohne bereits fest angeschlossenem Ladekabel. Während die Versionen ohne Kabel in der Regel günstiger sind, bieten solche mit Ladekabel mehr Komfort: Das Ladekabel muss nicht jedes Mal erst aus dem Auto geholt werden, sondern wartet schon an der Wallbox auf seinen Einsatz.
2022-07-15
+3
Mutig, klar, auf den Punkt. Der neue Opel spricht für sichDer Modell-Klassiker ist erstmals elektrifiziert, vollgepackt mit innovativen Technologien aus höheren Fahrzeugklassen und besticht durch ein atemberaubendes Design, das der Inbegriff der neuen Opel-Designphilosophie ist: klar und mutig.
2022-06-28