Themenwelten der Allgäuer Zeitung

+3
Acht technische Highlights, die den Alltag erleichtern Seit seiner Markteinführung wird der neue PEUGEOT 308 für die Qualität und Modernität seiner technischen Ausstattung hervorgehoben. Die Ingenieur-Teams haben ein besonderes Augenmerk auf die Details gelegt, die einen maßgeblichen Unterschied machen und den Alltag erleichtern: die acht technischen Highlights des neuen PEUGEOT 308.
2022-05-28
+3
Der Suzuki Jimny gehört zu den besten und beliebtesten Autos in Deutschland: Bei der diesjährigen „Best Cars“-Leserwahl der Fachzeitschrift „auto motor und sport“ hat der kultige Offroader die Importwertung in der Klasse „Kleine SUV/Crossover“ gewonnen. Er setzte sich mit 17,6 Prozent der Stimmen an die Spitze. „Der Jimny begeistert seit Jahrzehnten die Autofahrer auf der ganzen Welt und gehört nach wie vor zu den beliebtesten Modellen“, freut sich Kazuyuki Yamashita, Geschäftsführer bei der Suzuki Deutschland GmbH. „Die Auszeichnung durch die Leser der „auto, motor und sport“ ist ein weiterer Beleg für die Popularität unseres kompakten und leichten Offroaders.“
2022-03-26
+3
Der neue Mazda MX-30 geht keine Kompromisse ein: Trotz des lokal emissionsfreien Elektroantriebs genießen Kunden den markentypischen Fahrspaß. Durch die 35,5 kWh große Hochvoltbatterie, deren Kapazität so gewählt wurde, dass die Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus berücksichtigt sind, bietet das Modell eine Reichweite von 200 Kilometern im realitätsnahen WLTP-Zyklus – und damit weit mehr als die von europäischen Berufspendlern täglich zurückgelegten durchschnittlichen 48 Kilometer. Umweltfreundliche Materialien wie Kork und die gegenläufig öffnenden Freestyle-Türen sind weitere Merkmale des neuen Mazda Modells.
2021-11-01
+3
Fast 15 Millionen Astra hat Opel seit der Premiere des Kadett-Nachfolgers 1991 verkauft. 30 Jahre später ist das Kompaktklassemodell so aktuell wie nie. Der neue Opel Astra ist ein Design-Statement der Marke: Dynamischer als jemals zuvor, mit klarer, aufregender Linienführung ohne überflüssige Schnörkel und mit dem neuen Markengesicht – dem Opel Vizor.
2021-09-28
+3
Ab sofort sind die Bestellungen für den neuen Peugeot 308 SW geöffnet. Damit präsentiert die Löwenmarke die nächste Generation des 308 jetzt auch als kompakten Kombi im charaktervollen Design und mit neuesten Fahrassistenzsystemen. Getreu dem Motto „Power of Choice“ bietet Peugeot seinen Kundinnen und Kunden die Wahl zwischen aufladbaren Hybrid- und Verbrennungsmotoren. Nach dem Peugeot 308 ist nun auch die Kombivariante bestellbar. Diese ist mit 4,64 Metern um 6 Zentimeter länger und mit 1,44 Metern um 20 Millimeter niedriger als das Vorgängermodell. Sie bietet mehr Platz für alle Passagiere.
2021-08-27
+5
Renault ist weiterhin auf der Überholspur mit Europas meistgekauftem Elektroauto - der Renault ZOE. Die breite Modellpalette von bereits fünf reinen E-Autos und fünf Hybrid- Modellen wird in naher Zukunft um zehn weitere E-Modelle ergänzt und bietet die breiteste Palette auf dem Markt.Das Autohaus SIRCH blickt mit seinen Marken Renault, Dacia und Mitsubishi bereits auf über elf Jahre Erfahrung als Stützpunkt für E-Mobilität in der Region zurück. Unsere Kunden profitieren durch das breite Fachwissen im Beratungsgespräch und individuellen Fragen werden gezielt beantwortet. Auch im Service sind speziell geschulte System- und Hochvolttechniker mit der Technik von Elektro- und Hybridantrieben bestens vertraut.     
2021-07-15
Die Bundesregierung setzt im Hinblick auf den Klimaschutz mit dem Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität weiterhin auf E-Fahrzeuge. In das Klimaschutzprogramm 2030 wurden steuerrechtliche Maßnahmen einbezogen, die eine Anschaffung von vergleichsweise teuren E-Fahrzeugen weiter begünstigen. Die mit dem Jahressteuergesetz 2018 eingeführten Vergünstigungen wurden durch das Jahressteuergesetz 2019 verlängert und weiter ausgebaut. Betriebliche Steuervorteile sollen Arbeitnehmer und Arbeitgeber zu einer Nutzung elektrisch betriebener Fahrzeuge motivieren.Neue SonderabschreibungHat ein Unternehmen nach dem 1. Januar 2020 elektrische Nutzfahrzeuge, Lastenfahrräder oder Lieferfahrzeuge für die betriebliche Nutzung angeschafft, so ist eine 50-prozentige Sonderabschreibung im Jahr der Anschaffung, zusätzlich zur regulären Abschreibung, möglich. Werden die Elektro- oder extern aufladbaren Hybridfahrzeuge, die die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllen, vom Arbeitgeber gemietet oder geleast, halbiert sich die Hinzurechnung der Gewerbesteuer zum Gewinn. Diese Steuervorteile gelten für Anschaffungen und geschlossene Verträge bis Ende 2030.Geldwerter VorteilErlaubt der Arbeitgeber seinem Mitarbeiter ein betriebliches E-Fahrzeug oder extern aufladbares Hybridfahrzeug privat zu nutzen, gilt seit 2019 eine reduzierte Besteuerung. Der Arbeitnehmer muss seinen Firmenwagen in diesem Fall nur mit einem Prozent vom halbierten, statt regulär vom ganzen Bruttolistenpreis als geldwerten Vorteil versteuern. Diese Sonderregelung wurde auf weitere acht Jahre bis Ende 2030 ausgedehnt.Bis zum Ablauf der steuerlichen Förderung steigen allerdings die Anforderungen an die Mindestreichweite des Elektroantriebs bei Hybridfahrzeugen stufenweise an. Während für vom 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021 angeschaffte Fahrzeuge eine Reichweite von mindestens 40 Kilometer vorausgesetzt wird, wird diese für zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. Dezember 2024 angeschaffte Fahrzeuge auf mindestens 60 Kilometer angehoben. Bei einer Anschaffung zwischen dem 1. Januar 2025 und dem 31. Dezember 2030 werden mindestens 80 Kilometer Reichweite verlangt. Unabhängig von der Mindestreichweite sind auch Fahrzeuge begünstigt, deren Kohlendioxidemission maximal 50 Gramm je gefahrenen Kilometer beträgt. Für E-Firmenwagen, die bereits vor dem 1. Januar 2019 zur privaten Nutzung überlassen wurden, greifen die neueren Steuervorteile nicht.Zudem werden reine E-Fahrzeuge, die kein Kohlendioxid ausstoßen und deren Bruttolistenpreis unter 60.000 Euro liegt, noch stärker begünstigt. Diese Grenze lag für das Jahr 2019 einmalig bei 40 000 Euro. Erfolgt die Anschaffung bis zum 31. Dezember 2030, wird der Bruttolistenpreis als Bemessungsgrundlage für den geldwerten Vorteil nicht mehr nur halbiert, sondern sogar geviertelt. Es ist also nur ein Prozent des geviertelten Listenpreises des Fahrzeuges zusätzlich zum Arbeitslohn zu versteuern. Diese Regelungen gelten auch für E-Bikes, die verkehrsrechtlich als Kfz gelten, sowie auch für Elektrokleinstfahrzeuge wie E-Scooter.Bei der Anwendung der Fahrtenbuchmethode sind bei der Ermittlung der Gesamtkosten entweder die Anschaffungskosten oder vergleichbare Kosten, wie zum Beispiel die Leasingkosten, entsprechend zur Hälfte oder beziehungsweise zu einem Viertel anzusetzen.  
2021-07-15
+6
E-Scooter sind seit ihrer Zulassung am 15. Juni 2019 aus dem Straßenverkehr nicht mehr wegzudenken. Bei all dem Spaß, den die kleinen Flizer bereiten mögen, hat sich in den vergangenen Monaten gezeigt, dass das Risiko damit zu verunglücken relativ hoch ist. Zudem haben etliche Verkehrskontrollen der Polizei gezeigt, dass selten Kenntnisse über die geltenden Regeln besteht. In unserer Bildergalerie zeigen wir, welche gelten und was Sie außerdem beim Fahren mit E-Scootern beachten sollten.Mit einem E-Scooter zu fahren ist nicht gleichzusetzen mit einem Roller ohne Antrieb. Die wendigen Fahrzeuge haben eine andere Fahrdynamik. Bemerkbar macht sich das besonders beim Fahren um Kurven, über Unebenheiten auf dem Boden aber auch beim Bremsen und Anfahren. Aus diesem Grund empfiehlt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr das Fahren mit dem E-Scooter auf wenig befahrenen Straßen zu üben.Um sich selbst und andere nicht zu gefährden, sollte man sich zudem mit den geltenden Regeln in der Elektrokleinstfahrzeug-Verordnung vertraut machen:• Alkoholverbot beim E-Scooter-Fahren,• E-Scooter brauchen Bremsen,• E-Scooter dürfen nicht auf dem Gehweg fahren.   
2021-07-13
+3
Moderne Elektroautos mit einer Reichweite von 300 Kilometern und darüber sind keine reinen Stadtmobile. Dennoch spielen E-Autos ihre Vorteile, vor allem durch effiziente Rekuperation, lokale Emissionsfreiheit und wenig Geräusch, im Stadtverkehr und innerhalb von Metropolregionen gut aus. Der Autofahrer in Deutschland legt im Durchschnitt circa 40 Kilometer am Tag an Strecke mit dem Pkw zurück - ein durchaus passendes Einsatzszenario für ein E-Auto. Kurzstrecken haben beim batteriebetriebenen Fahrzeug zudem keinen Einfluss auf Verbrauch und Verschleiß - ganz im Unterschied zu Pkw mit Verbrennungsmotoren. Aber: Entscheidend ist immer auch die individuelle Fahrweise. Hier ein paar Empfehlungen zum stromsparenden Fahrstil: 
2021-07-13